masterplan logistik werkentwicklung

Masterplan für Logistik und Werkstruktur

Unternehmensentwicklung nicht verbauen Die Erweiterung von Lagergebäuden und Logistikzentren stellt die Werkentwicklung vieler Unternehmen vor große Herausforderungen: Der Flächenbedarf in der Logistik steigt, insbesondere durch den E-Commerce. Gewachsene und zergliederte Werkstrukturen erschweren den Ausbau bestehender Standorte. In vielen Kommunen sind gegenwärtig die Gewerbeflächen knapp. Es werden zunehmend automatische Logistik-Systeme eingesetzt, deren Erweiterung deutlich anspruchsvoller ist…

Details
logimat 2017 highlights

Die LogiMAT 2017-Highlights der viaLog-Berater

Automatisierung, Flexibilisierung, Optimierung 50.187 Besucher, 1.384 Aussteller, 102.100 Quadratmeter Ausstellungsfläche – die 15. Ausgabe der LogiMAT im März dieses Jahres hat ihre Position als eine der wichtigsten Intralogistik-Messen wieder bestätigt. Eine enorme Vielzahl von Lösungen, unter anderem aus den Bereichen Technik, IT, Planung und Immobilien, wurde den Besuchern vorgestellt. Dank der weitläufigen Ausstellungsfläche konnten zudem…

Details
logistikzentrum lukas engelskirchen

Besichtigung des LUKAS-Logistikzentrums

Integration eines neuen Sortiments in eine bestehende Logistik-Abwicklung Für den des Werkzeughersteller LUKAS-ERZETT Vereinigte Schleif- und Fräswerkzeugfabriken GmbH & Co. KG ist die Übernahme und Integration der Schleifscheibenfabrik Rottluff GmbH im Jahr 2011 der bislang größte Entwicklungsschritt. Was für das gesamte Unternehmen ein Gewinn war, stellte die Logistik vor eine große Herausforderung. Mit der Unterstützung…

Details
automatisierung in der kommissionierung

Automatisierung in der Kommissionierung

Vom Fußgänger zum Roboter Selbstfahrende Regale, kommissionierende Fahrerlose Transportsysteme und autonom arbeitende Roboter – die Automatisierung der Logistik dringt derzeit bis tief in die Kommissionierung vor. Zahlreiche neue Varianten der etablierten Mann-zu-Ware-Systeme und Ware-zu-Mann-Systeme entstehen. Bemerkenswert ist, dass bislang keine der vielen Innovationen eines der älteren Kommissioniersysteme vollständig verdrängt hat. Stattdessen müssen Logistik-Betreiber aus einer…

Details
distributionsanalyse und standortfindung in der logistik

Distributionsstrategie und Standortfindung

Die 10 wichtigsten Fragen Welcher Standort ist der beste für das neue Distributionszentrum? Von wo aus können die Kunden am schnellsten beliefert werden? Passt eine Distributionsstruktur mit einem Zentrallager oder mit mehreren Regionallagern besser zum Geschäft? Diese und ähnliche Fragen stellen sich viele Unternehmen. Wie man eine passende Distributionsstrategie entwickelt und welche Fragen dafür von…

Details
Ausschreibung und Auswahl von Logistik-Lieferanten

Ausschreibung für Logistik-Lieferanten und -Hersteller

Die Auswahl des passenden Logistik-Lieferanten Ob große Veränderungen in einer Logistik erfolgreich verlaufen, hängt maßgeblich von den Lieferanten ab. Sei es der Einkauf eines automatischen Hochregallagers, die Einführung eines Lagerverwaltungssystems (LVS) oder der Neubau eines Logistikzentrums – immer stehen hohe Investitionen und oft auch die Funktionalität der ganzen Logistik auf dem Spiel. Deshalb ist es…

Details
Logistik-Verträge richtig gestalten

Verträge mit Logistik-Lieferanten richtig gestalten

Beim Einkauf umfangreicher Logistik-Gewerke verschenken Unternehmen oft viel Geld durch unvorteilhafte Verträge. Da der Kauf eines Hochregallagers oder eines Lagerverwaltungssystems nicht zu ihrem Alltagsgeschäft gehört, verlassen sich die Firmen zur Regelung des Leistungsumfangs, des Projektablaufs und der vertraglichen Regularien häufig auf die Standardentwürfe der Lieferanten. Diese sind jedoch selten im Interesse der Auftraggeber gestaltet. Um…

Details
Vortrag Bau Betrieb Logistikimmobilien

Vortrag: Bau und Betrieb von Logistikimmobilien

Im Rahmen der Fachtagung „Bau und Betrieb von Logistikimmobilien“ hält viaLog-Teilhaber und Projektleiter Christian Deiting am 9. November 2016 einen Vortrag zum Thema „Komplexität beherrschbar machen“. Gemeinsam mit Axel Overath, Gruppenleiter Werkserhalt und Bauprojekte bei der ANDREAS STIHL AG & Co. KG, stellt Herr Deiting Planung, Realisierung und Projektmanagement eines Logistik-Bauprojekts am Beispiel der neuen…

Details
Automatisierung und Robotik in der Intralogistik

Automatisierung und Robotik in der Intralogistik

Optimierungspotential und Gefahrenquellen im Überblick Die Intralogistik ist in Aufbruchstimmung. Jeder Arbeitsschritt im Lager wird darauf geprüft, ob und wie sich die Abläufe von Maschinen unterstützen oder von Robotern komplett übernehmen lassen. Doch bei aller Fortschritts-Euphorie stellt sich die Frage: Ist eine Automatisierung in der Intralogistik wirklich an jeder Stelle sinnvoll? Welches Optimierungspotential bietet der…

Details