Automatisierung im innerbetrieblichen Transport

Frontstapler, Fahrerlose Transportsysteme und Routenzug im Vergleich Es gibt viele Gründe, eine Automatisierung des innerbetrieblichen Transports in Betracht zu ziehen. Dazu gehören u.a. die Steigerung des Durchsatzes, die Kompensation des Personalmangels sowie die Schaffung besserer Arbeitsbedingungen. Doch welche Form des innerbetrieblichen Transports passt zu welcher Abwicklung? Und: Wann ist eine Automatisierung dort wirklich sinnvoll? Im…

häufige fehler palettenlogistik palettenlager

5 häufige Fehler in der Palettenlogistik

Diese Faktoren schwächen die Leistung im Palettenlager Eine Lagerung auf Palette findet sich in fast allen Logistikabwicklungen, von der kleinen Lagerhalle bis zum großen Logistikzentrum. Im Vergleich zur Kleinteilelogistik gilt die Palettenlogistik, selbst automatisierte, oft als weniger anspruchsvoll. Diese Sichtweise verkennt allerdings das Potenzial dieses Lagertyps, im Positiven wie im Negativen: Eine schlecht strukturierte Palettenlogistik…

logistik controlling unzureichende datenanalyse

Logistik-Controlling: Verschenktes Potential durch unzureichende Datenanalyse

Viel verschenktes Steuerungspotential durch unzureichende Datenanalyse Das Potential zur (Prozess-)Optimierung von Logistikabwicklungen mittels Datenanalyse ist enorm, insbesondere da Lagerverwal­tungssysteme längst in einem Großteil der Unternehmen zum Einsatz kommen und die Datengenerierung signifikant erleichtern. Dennoch nutzen viele Logistik-Betreiber ihre Steuerungsmöglichkeiten via Business Intelligence kaum aus, weil sie nur einen Bruchteil der zur Verfügung stehenden Kennzahlen auswerten.…

produktionslogistik im wandel

Produktionslogistik im Wandel: Herausforderungen und Lösungsansätze in der Praxis

Produktionsunternehmen entwickeln sich derzeit in großen Schritten weiter: Die Automatisierung greift immer mehr um sich und nimmt Züge eines Schneeballeffektes an. Die Vernetzung interner und externer Akteure wird immer weiter vertieft, sodass Arbeitsabläufe zunehmend miteinander verschmelzen. Der Trend zur Individualisierung von Produkten, selbst in der Serienferti­gung („Mass Customization“), führt zu sinkenden Losgrößen. Infolgedessen werden die…

Ausschreibung und Auswahl von Logistik-Lieferanten

Ausschreibung für Logistik-Lieferanten und -Hersteller

Die Auswahl des passenden Logistik-Lieferanten Ob große Veränderungen in einer Logistik erfolgreich verlaufen, hängt maßgeblich von den Lieferanten ab. Sei es der Einkauf eines automatischen Hochregallagers, die Einführung eines Lagerverwaltungssystems (LVS) oder der Neubau eines Logistikzentrums – immer stehen hohe Investitionen und oft auch die Funktionalität der ganzen Logistik auf dem Spiel. Deshalb ist es…

Bild von einer Lager-Simulation / Logistik-Simulation

Wann lohnt sich eine Lager-Simulation?

Speziell entwickelte Software macht es möglich: Wer wissen möchte, wie sich seine Logistik entwickelt oder auf Veränderungen reagiert, dem kann eine Lager-Simulation Antworten geben. Doch welche Fragen kann sie wirklich sinnvoll beantworten? Und wann lohnt sich eine Simulation? viaLog-Projektleiter und Teilhaber Christian Deiting gibt Antworten zu den wichtigsten Fragen.

seminar_einladung_nach_frankfurt

Seminar „Logistik flexibel gestalten“

Einladung nach Frankfurt Flexibilität gehört zu den wichtigsten Anforderungen an die heutige Logistik. Wachstum, starke saisonale Schwankungen, die zunehmenden Auswirkungen des E-Commerce und viele andere Herausforderungen erfordern permanente logistische Wandlungsfähigkeit. Um diese sicherzustellen ist es wichtig, die Möglichkeiten der unterschiedlichen logistischen Teilbereiche zu kennen und sie optimal zu nutzen. Unternehmen, die E-Commerce einführen oder bestehende…