Generalunternehmer oder Architekt?

Wer ist der bessere Partner beim Bau von Logistikimmobilien? Der Bau von Logistikimmobilien ist anspruchsvoll: Die Gebäude müssen komplexe Funktionen unterbringen, zahlreiche Anforderungen erfüllen und erfordern hohe Investitionen. Die Wahl des richtigen Bau-Partners ist daher von zentraler Bedeutung. Viele Unternehmen wählen zwischen einem Generalunternehmer (GU) und einem Architekten. Doch wer eignet sich besser für welches…

Landtechnik-Großhändler Fricke erweitert Zentrallager

Dynamisches Wachstum, clevere Logistik –  Zentrallagererweiterung bei Fricke Die Fricke-Gruppe mit Hauptsitz im niedersächsischen Heeslingen gehört zu den Unternehmen, mit denen viaLog mehr als ein Jahrzehnt der Zusammenarbeit verbindet. Der Spezialist für Landmaschinen, Garten- und Kommunaltechnik sowie Nutzfahrzeuge zählt zu Deutschlands größten privaten Unternehmensgruppen der Landtechnikbranche mit 2.977 Mitarbeiter an 66 Standorten. Vor allem das…

„Quick Check“ für Bauvorhaben

5 wichtige Überlegungen vor der Entwurfsplanung eines Industriegebäudes Bauvorhaben gehören für viele Unternehmen zu den investitionsintensivsten Projekten mit entsprechend hohem Planungsaufwand. Insbesondere Industriegebäude müssen oft hochspezifischen Anforderungen aus Produktion und Logistik genügen. Komplexe gesetzliche bzw. baurechtliche Vorschriften verkomplizieren den Planungsprozess zusätzlich. Die Koordination aller internen und externen Planungspartner im Rahmen einer detaillierten Entwurfs- und Genehmigungsplanung…

Automatisierung im innerbetrieblichen Transport

Frontstapler, Fahrerlose Transportsysteme und Routenzug im Vergleich Es gibt viele Gründe, eine Automatisierung des innerbetrieblichen Transports in Betracht zu ziehen. Dazu gehören u.a. die Steigerung des Durchsatzes, die Kompensation des Personalmangels sowie die Schaffung besserer Arbeitsbedingungen. Doch welche Form des innerbetrieblichen Transports passt zu welcher Abwicklung? Und: Wann ist eine Automatisierung dort wirklich sinnvoll? Im…

häufige fehler palettenlogistik palettenlager

5 häufige Fehler in der Palettenlogistik

Diese Faktoren schwächen die Leistung im Palettenlager Eine Lagerung auf Palette findet sich in fast allen Logistikabwicklungen, von der kleinen Lagerhalle bis zum großen Logistikzentrum. Im Vergleich zur Kleinteilelogistik gilt die Palettenlogistik, selbst automatisierte, oft als weniger anspruchsvoll. Diese Sichtweise verkennt allerdings das Potenzial dieses Lagertyps, im Positiven wie im Negativen: Eine schlecht strukturierte Palettenlogistik…

luftbild rofu kinderland

Ein AutoStore® für ROFU Kinderland

Automatisierung der Kleinteilelogistik im Bestandsgebäude Seit 17 Jahren unterstützt viaLog das mehr als 90 Filialen starke Handelsunternehmen ROFU bei der Entwicklung seiner Logistik. Aufgrund kontinuierlichen Wachstums hat der rheinland-pfälzische Mittelständler seine Logistik in der Vergangenheit stetig erweitert und automatisiert. Der hohe Arbeitsanfall im Kleinteile-Segment rückte nun diesen Bereich in den Fokus. Das Ziel: Optimierung der…

2019: Automatisierung + Kapazitätssteigerung

Zentrallager-Erweiterung für Nutzfahrzeugersatzteile-Spezialist DIESEL TECHNIC

DIESEL TECHNIC, einer der größten Anbieter für Fahrzeugteile und Zubehör im Automotive-Bereich, hat mit Unterstützung der viaLog-Berater seine Logistik automatisiert und die Kapazitäten erhöht. Es handelt sich dabei um die vierte Entwicklungsstufe des Zentrallagers am Standort Kirchdorf (Niedersachsen) auf dem Weg zur maximalen räumlichen und produktiven Nutzung der Firmenzentrale. Seit der ersten Zusammenarbeit zwischen DIESEL…

Automatisierung im Kleinteilelager

Die manuelle Kommissionierung von Kleinteilen ist meist mit hohem Aufwand verbunden. Immer häufiger kommen daher Ware-zu-Person-Systeme zum Einsatz. Jedes System weist seine spezifischen Vor- und Nachteile auf. Im Folgenden haben wir vier gängige Systeme miteinander verglichen. Automatisches Kleinteilelager mit Regalbediengeräten Das automatische Kleinteilelager besteht aus Gassen, die jeweils über ein eigenes Regalbediengerät bedient werden. Die…

Vier Architekturtrends in der Gestaltung von Logistikimmobilien

Höher, schöner, effizienter Rasantes Wachstum, knappe Flächenressourcen und hohe Grundstückspreise – gerade in dicht besiedelten Gebieten sind neue Ansätze im Logistikbau gefragt. Derzeit zeichnen sich vier Trends ab, welche die Gestaltung von Logistikgebäuden in den kommenden Jahren prägen werden. 1. Mehrgeschossiger Logistikbau Mehrgeschossige Stahlbühnen, z. B. für Kleinteilelagerung, gehören hierzulande längst zum Standard. Zwei- bis…

Kosten vs. Lieferservice

Der Weg zur optimalen Distributionsstrategie Soll die Distributionsstrategie eines Unternehmens angepasst werden, geschieht das meistens aus zwei Gründen: entweder müssen die Kosten gesenkt oder der Lieferservice verbessert werden. Beide Faktoren beeinflussen sich gegenseitig. Welcher von ihnen stärker gewichtet wird, ist von vielen Variablen abhängig. Die folgenden beiden Beispiele zeigen Optimierungspotentiale und stellen die Auswirkungen einer…